Eigentlich könnte man sagen, dass die ersten Höhlenmalereien vor 20’000 Jahren Pastellarbeiten waren…
Dies vorausgeschickt, entstanden die ersten heute bekannten Pastellbilder im späten 15ten Jahrhundert. Anfangs wurde nur schwarz, rot und weiss verwendet. Leonardo da Vinci (1452-1519) war einer der Ersten, der diese neue Malweise verwendete. Weitere wichtige Vertreter der Pastellmalerei waren Michelangelo, Edgar Degas, Pablo Picasso und Vincent van Gogh.
Den ersten richtigen Durchbruch in Form von Portraitmalerei schaffte wohl Rosalba Carriera (1675-1757). Ihre Pastellportraits war in ganz Europa überaus begehrt und beliebt. Die Geschichte der Pastellmalerei in Europa umfasst also eine Zeit von über fünf Jahrhunderten! Die Bilder halten bei richtiger Pflege praktisch ewig.
Die Pastellkreiden sind pure Farbpigmente, die mit Hilfe von wenig Bindemittel zu Kreiden gepresst werden. Ihre Art zu leuchten und glühen ist der Grund, wieso Ich mich derart in Pastellmalerei verliebte. Plötzlich, unter bestimmten Lichtverhältnissen, glüht ein Bild völlig anders. Pastellmalereien vergilben nicht, da die Pastelle keinerlei Öle enthalten. Ein absolutes Plus. Aber die Schönheit ist fragil. Die Bilder sind sehr empfindlich und werden daher immer verglast, um eine Berührung der Oberfläche zu vermeiden.
Also immer sofort mit einer Einrahmung unter echtem Glas sichern. Museumsglas ist sehr empfehlenswert, aber normales Floatglas geht auch. Jede Art von Kunstglas soll vermieden werden (statisches aufladen).
Das mal erledigt hat man auch Jahrhundertelang Freude an dem Bild :)
Ich verwende ausschliesslich sehr hochwertige Materialen aus bester Qualität.
Ich fixiere meine Bilder nicht, da dieses Fixativ (wie ein Lackspray) die Farben abstumpfen.
Das Papier, welches ich verwende, hat eine raue Textur und hält so die Farbpigmente fest.